Vorbericht: 22. Runde: Sollenau

Noch nie ist jemand so weit angelaufen, um ein Tor für die Vienna zu bejubeln wie er in Schwechat. Am Freitag kommt er wieder. Andre Hofer hat eine weitere Station seiner beeindruckend langen Liste an Vereinen, für die er schon gespielt hat, zufügen können.

Sollenau hat sich im Winter nicht nur mit ihm verstärkt, der kleine Kader wurde um einige Spieler vergrößert, was für den Klassenerhalt essentiell sein könnte. Die Mannschaft präsentiert sich in der Rückrunde bislang sehr wettbewerbsfähig, zuletzt wurde Oberwart 5:1 abgeschossen. Gegen eine stark besetzte Rapid Amateure führte Sollenau lange 1:2, ehe sie mit einem Mann weniger dann doch noch verloren.

Dabei kamen die Qualitäten sehr gut zur Geltung. Sollenau ist physisch sobust, kompakt, hat viele kopfballstarke, große Spieler (Grusic!!) und guten Teamspirit. Die Vienna hat sich bis jetzt immer sehr schwer getan, 1 Erfolg, 1 Remis, 1 Niederlage die bisherige Bilanz. Das Spiel in Sollenau war extrem mühsam, Vienna kam überhaupt nicht in die Gänge, mehr als ein Punkt war nicht drinnen. Für kommenden Freitag erhoffe ich einen konzentrierten Arbeitssieg, Spaziergang wird es sicher keiner werden. Wichtig wird auch sein, von der ganzen „Derbystimmung“ runter zu kommen. Das Hinspiel in Sollenau und die Niederlage in St.Pölten letztes Jahr sollten Warnung genug sein.

Tor: Mayerhofer ist ein junger Tormann, wurde bei der Admira ausgebildet, zuvor kurz in Ritzing.

Abwehr: Sollenau hat vor allem in die Abwehr investiert. Luka Grusic spielte schon Erstligafußball in Kroatien und Polen, ist eine Waffe bei Standards. Erzielte 2 Kopftore gegen Rapid. Sein Partner in der IV ist mit Florian König ein weiterer Kopfballspezialist. An den Außenpositionen mit Rottensteiner (Ex-Wr.Neustadt), Obermüller (Amstetten), Gallhuber (Admira) und Peinsipp (St.Pölten) eine durchaus prominente Besetzung.

Mittelfeld: Danko, Hatzl, Uhlig, Pürrer sind schon länger dabei, laufstarke Arbeiter, dazu einige neue jüngere Spieler wie Salihu, Wernitznig oder Micanovic, ehemals Vienna – Nachwuchs, zuletzt bei Ritzing.

Angriff: Gefährlichster Torschütze ist bis jetzt Daniel Randak, ein weiteres ehemaliges Vienna-Talent. War unter anderem bei Parndorf und FAC. Könnte auch im Mittelfeld am Flügel zum Einsatz kommen. Dann wär Andre Hofer Solospitze, so spielten sie zumindest letzte Woche.

Wie auch immer, Vienna muss gewinnen. Die Auswärtstabelle zeigt bei Sollenau 9 Niederlagen bei 10 Spielen an. Das sollte nicht blenden, diese Mannschaft kann sehr unangenehm sein, aber mit einem konzentrierten Auftritt sollten wir das schaffen.

Originaleintrag im Viennaforum

21. Runde: Sportklub away

Der WSK hat sehr sparsam am Transfermarkt agiert. Der junge Vorarlberger Jan Feldmann wurde von der Rapid u18 geholt, Stürmer Marcel Brillmann von Admira Technopool engagiert. Dafür veraschiedete sich Yunes De Leon in Richtung Heimat.

Kapitän Csandl war durch eine Meniskusoperation außer Gefecht, dazu verletzte sich auch noch Tormann Kraft und Stammspieler Hevera musste krankheitsbedingt passen. Stürmer Pittnauer war die ersten Runden gesperrt, der Sportklub startete also mit denkbar ungünstigen Vorzeichen in die Rückrunde.

Irgendwas müssen die Verantwortlichen Herren Jank und Reisinger aber richtig gemacht haben. Der WSK präsentierte sich als lauf-u. kampfstarkes Kollektiv, welches Woche für Woche Punkte einfahren konnte. Nur Amstetten war im Frühjahr um ein einziges Tor besser als der im Herbst noch so marod wirkende Sportklub.

Tor: David Kraft war zuletzt wieder auf der Bank, so er wieder voll fit ist, wird er wohl gegen die Vienna beginnen. Sein Ersatzmann Schillhammer machte dem Vernehmen nach gute Figur die letzten Wochen.

Abwehr: Kapitän Dimov und Seper bilden die Innenverteidigung, die bis jetzt hervorragend steht. Dimovs konstant gute Form in der Rückrunde ist irgendwie symptomatisch für die wieder erstarkten Hernalser. Seper ist konsequent und verlässlich, da brennt so schnell nichts an. Verwundbarer wirken die Dornbacher an den Flanken. Hevera könnte gegen uns wieder auflaufen, seinen Part übernahm Soura, der eher Innenverteidiger ist. Als AV wirkt er manchmal ein wenig hölzern. Auf der rechten Seite spielte immer Feldmann, der sicher seine Qualitäten hat, aber noch sehr jung ist. Die vielen schnellen Optionen der Vienna auf den Außenpositionen sollten da doch ein wenig Stress erzeugen können.

Mittelfeld: Berkovic blühte im Frühjahr regelrecht auf, bildete mit dem erfahrenen und immer solid spielenden Faszl ein starkes Tandem im defensiven Mittelfeld. Gemeinsam mit der IV bildeten sie einen stabilen Block im Zentrum, da war wenig Durchkommen für die Gegner. Mit Mario Seckel wurde diese Formation noch zusätzlich abgesichert, zuletzt Torschütze zum Siegestreffer in Oberwart. An den Flanken fehlt der gesperrte Rechtsaußen Kirschner. Mit dem jungen Eric Auss und Thomas Goll ist der WSK aber trotzdem gut besetzt. Goll ist ein sehr schneller dynamischer Spieler, spielt normalerweise links.

Angriff: Pittnauer ist wieder einsatzberechtigt, wird darauf brennen, seine Qualität zu zeigen, nachdem total verpatzten Herbst. Pollack ist ein launischer, aber exzellenter Kicker, so es ihn gerade freut. Beide kamen auch regelmäßig an den Außenpositionen im Mittelfeld zum Einsatz, die Defensivarbeit gehört aber sicher nicht zu ihren Lieblingsbeschäftigungen. Als Stürmer sind sie brandgefährlich. Marcel Brillmann wird da nur die Jokerrolle bleiben. Er ist bestens bekannt auf den Sportplätzen Wiens, galt vor Jahren als vielversprechendes Talent, war zuletzt aber nur mehr Ersatz bei Admira Technopool. Ziemlich sicher seine letzte Chance, doch noch mehr aus sich zu machen.

Die Vienna wird einen guten Tag brauchen, der Sportklub ist als Team stärker als im Herbst und könnte mit einem vollen Erfolg die Saison noch zu einer richtig guten werden lassen. Dementsprechend motiviert werden sie ans Werk gehen. Ich hoffe, die Vienna reißt sich zusammen. Die Qualität dafür hat sie allemal, auch wenn sie diese zuletzt eher sparsam eingesetzt hat. Sencar ist übrigens jetzt wirklich gesperrt.

Originaleintrag im Viennaforum

Vorbericht: 20. Runde: Stadlau

Im Frühjahr noch ohne vollen Erfolg, ist Stadlau dennoch ein denkbar unangenehmer Gegner. Können sie gegen die Vienna doch eher ihre Qualitäten ausspielen, als gegen Teams, die sich wie Oberwart letzten Sonntag hinten verbarrikadieren.

Stadlau arbeitet hervorragend als Gruppe, ist laufstark, kompakt und diszipliniert. Schnelle Gegenstöße wie beim 0:1 im Hinspiel könnten der Vienna durchaus das Leben schwer machen. Um dranzubleiben, brauchen wir einen Dreier, das weiß Stadlau natürlich genau und wird gewappnet sein.

Die Mannschaft ist weitgehend gleich zusammengestellt wie im Herbst, mit Herrn Dilic aus Oberwart haben sie allerdings einen Klassestürmer verpflichtet, was die Mannschaft noch stärker machen sollte. Ein Fragezeichen steht über Cem Atan, der letztes Spiel verletzt raus musste. Bis auf Dilic und Atan keine Starspieler im Kader, mit Volkan Düzgün, Aleksandar Stojilkovic, Sanel Tahirovic und neuerdings auch Sahin Köse dafür vier ehemalige Vienna – Hoffnungen. Interessanterweise steht in der Rückrunde Gerald Zechner im Tor, der gegen uns so starke Neckam war bis jetzt nur auf der Bank.

Dort steht seit sieben Jahren Erwin Cseh als Trainer. Hat in dieser Zeit einen exzellenten Job gemacht, kann mich nicht erinnern dass ein WFV Aufsteiger (abgesehen WSK beim Durchmarsch) dermaßen stark gewesen wäre. Stadlau hat nichts zu verlieren, viel Prestige zu gewinnen. Wird ein hartes Stück Arbeit werden am Freitag.

Originaleintrag im Viennaforum

Vorbericht: 19. Runde: sv horn auswärts

Seit 2007 gehört der SV Horn zu einem der beständigsten Rivalen der Vienna. Ob in der RLO oder Ersten Liga, die Spiele gegen die Waldviertler sind immer Duelle auf Augenhöhe, bei denen es auch meistens um viel geht. Dementsprechend eng die Ergebnisse, hier eine Auflistung der bisherigen Auswärtsspiele in Horn. Sieg gab es in sechs Auswärtsspielen erst einmal, errungen von der grandiosen Kämpfertruppe 2012/13. Kröpfl, Gökcek und Fucik gehörten damals schon zum Kader, Kröpfl erzielte sogar eines seiner seltenen Tore.

2013/14 Erste Liga
13.9. 2013: 1:3 Becirovic Penalty zum 1:1, entscheidendes Tor zum 1:2 durch Erbek – Freistoß in der 88. Minute
29.11. 2013: 0:0
2012/13 Erste Liga
31.8. 2012: 0:1
5.4. 2013: 3:2 Dober, Kröpfl, Miesenböck , Siegestor in der 86., Zulechner traf 2x für Horn
2008/09: RLO
17.4. 2009: 0:1, Vienna wurde trotzdem Meister mit 63 Punkten, Horn Vizemeister mit 60 Zählern
2007/08: RLO
18.8. 2007 1:1 Fading Freistoß

Horn führt die Heimtabelle vor der Vienna an, hat nur beim 1:1 gegen Stadlau nicht den Platz als Sieger verlassen. Die Vienna steht auf Platz 1 der Auswärtstabelle vor Horn, was unterstreicht, welch Spitzenspiel da auf uns zukommt. Die peinliche Niederlage in Oberwart (im Herbst wurde der gleiche Gegner noch 8:1 abgeschossen) wird die Gastgeber eher anstacheln. Trainer Kleer machte im Interview jedenfalls den Eindruck, eher auf die eigenen Spieler, denn auf den Schiri angefressen zu sein.

Gespielt wird in der Regel 4-2-3-1, Auswahl hat Kleer genug, der Kader ist so groß, dass renommierte Spieler zuletzt nicht mal auf der Ersatzbank waren .

Tor: Die Ausfälle von Nummer 1 und 2 hören sich für die Vienna vielversprechend an, allzu euphorisch sollten die Viennafans diesbezüglich aber nicht sein. Mit Peter Mitmasser steht ein guter Back Up zur Verfügung, der schon lange zum Profikader gehört und auch in der Ersten Liga gespielt hat. Der ist alles andere als ein Dilettant. Interessanterweise ist auch noch Kasprisin auf transfermarkt.at angeführt, der machte in der Ersten Liga passable Figur, wurde heuer aber so gut wie nicht berücksichtigt.

Abwehr: Die Innenverteidigung ist aufgrund ihrer Kopfballqualitäten auch offensiv bei Standards sehr gefährlich. Neben dem eisenharten Kapitän Djordjevic spielte im Frühjahr bis jetzt die slowakische Neuerwerbung Milan Bortel, ein großer und routinierter Mann, war zuvor bei Slavia Prag und Spartak Trnava. Traf gleich im ersten Spiel gegen Rapid. Koblischek musste auf die Bank, dort nahm auch Niki Havenaar Platz. Ein Niederländer mit japanischem Pass, 2 m groß, aber noch ohne Einsatz. Auf der rechten Seite wird der zuletzt gesperrte Ex-Rapidler Ferdinand Weinwurm auflaufen, links die japanische Neuerwerbung Rintaro Yajima. 1. Alternative wäre der erfahrene Slowake Martin Chren.

Mittelfeld: Die defensiven Positionen sind fix vergeben. Neben dem jungen Wiener Ivan Ljubic, der bei der Vienna im Nachwuchs kickte, ehe er in die Austria Akademie wechselte, spielt der Kroate Tomislav Juric, zuvor bei Nk Zagreb und in Rumänien bei Brasov. Zwei gute Fußballer, absolute Stammkräfte. Marcel Toth und David Oberortner sind nur zweite Wahl. Die Offensivreihe ist nicht so leicht vorhersehbar. Hier steht eine ganze Reihe von Spielern zur Verfügung, die ihre Plätze nicht als gegeben annehmen kann. Da wäre unser Ex-Spieler Miroslav Milosevic (zuletzt nicht im Kader), das steirische Talente- Trio Felber, Andrae, Preininger, die Neuzugänge Pranjic (Admira) und Zatl (Ritzing), Kreso von den Rapid Amateuren und die beiden Japaner Kawanaka und Sakaki. Mit Rakowitz ist ein Topmann allerdings verletzt. Wie sich Kleer entscheiden wird, ist im Prinzip egal, viele flinke und schnelle Spieler, aber auch junge Spieler. Die Routine von Candela, Sencar oder Fucik könnte in dieser Formation bei so einem Spiel sehr wertvoll sein.

Angriff: Zatl, Pranjic, Preininger oder Sasaki können jederzeit nach vor beordert werden, um den Goalgetter vom Dienst, Radovan Vujanovic zu unterstützen. Vujanovic ist natürlich ein Klassemann, auch mit 34 immer noch Woche für Woche als Solospitze für ein Tor gut.

Möge der Bessere gewinnen. Mit einem Sieg wäre die Ausgangslage für die Vienna schon sehr geschmeidig.

Originaleintrag im Viennaforum

Vorbericht: 18. Runde: Fak Amateure

Im Kalenderjahr 2015 spielten wir binnen vier Monaten zweimal gegen diesen Gegner. Die einzigen Spieler, die beide Male gegen uns aufliefen, waren Gluhakovic und Blauensteiner. Beim Rückrundenstart am Fretag lief schon wieder eine weitgehend andere Formation auf. transfermarkt.at listet 33 Spieler im Kader, darunter Toptalente wie Prokop. Kadergröße und Konkurrenzdruck sind jedenfalls hoch, geschenkt wird uns sicher nichts. Zumal die Austrianer verstehen, hinten dicht zu machen, wie wir im Hinspiel gesehen haben. Gegenüber diesem sind mit Marco Stark und Manuel Ortlechner zwei wertvolle zusätzliche Defensiv-Asse im Team, die der Mannschaft sicher noch mehr Stabilität geben. Im Angriff waren beim überzeugenden 4:0 gegen Oberwart auch wieder Kvasina und FAC-Heimkehrer Frank dabei. Qualität haben sie in jeder Formation. Wird schwer werden, Geduld und Standards könnten entscheidend sein.

Originaleintrag im Viennaforum

Vorbericht: 17. Runde: Admira Juniors away

Winterschlaf ist aus, es geht los, die Admira Amateure warten. Also richtig eingrooven und aufpassen: Traiskirchen am Sonntag Nachmittag, nicht in die Südstadt fahren !!

Vorschau nicht sehr ergiebig, zu viele Fragezeichen tun sich auf. Fakt ist, dass die Jungadmiraner als Tabellenfünfte bestes Amateurteam im Herbst waren und trotz des Debakels gegen uns ein positives Torverhältnis haben. Spieler wie Ayyildiz, Löffler, Maranda, Pavic oder Yilmaz wurden zu den Profis befördert, was nicht heißt, dass sie nicht eingesetzt werden könnten gegen uns. Pavic und Ayyildiz waren beim Sieg der Profis in Altach mit von der Partie. Wer aufläuft, weiß nur Trainer Rolf Landerl, der im Sommer übrigens nach Deutschland zum Vfb Lübeck wechseln wird. Transferperiode war relativ ruhig, Marvin Egho ging nach Wr.Neustadt, ansonsten fast nur Wechsel zwischen U18, Juniors und Profis, von denen der eine oder andere auflaufen könnte. Monschein zum Beispiel, in einem Sturm mit Gösweiner könnte das recht unangenehm werden. Die Vorbereitungsspiele waren nicht so berühmt, zuletzt zwei Unentschieden gegen Stripfing und Fav.AC; Wie auch immer, Vienna ist unter Zugzwang, so lustig wie im Herbst wird es ziemlich sicher nicht werden. Aber wer weiß, zur Erinnerung

1:0 Katzer nach Keles – Assist
2:0 Sencar nach Bozkurt Stanglpass
3:1 Krisch nach Pantic-Corner
4:1 Sencar nach Kröpfl – Flanke
5:1 Gökcek nach Güclü – Vorlage
6:1 Markic nach Stanglpass von Noel
7.1 Noel nach Gökcek Vorarbeit

Gemma Vienna!

Originaleintrag im Viennaforum

Vorbericht: 16.Runde: SC Neusiedl

Neusiedl hat einige bemerkenswerte Bilanzen: Gegen die Top – Teams der Liga zum Beispiel. 0:0 gegen Horn, 1:1 gegen Stadlau, 3:1 gegen Ebreichsdorf, 3:1 in Parndorf. Nur die Vienna konnte drei Punkte einfahren. Zwischendurch gelang ihnen das Kunststück, sechsmal hintereinander Unentschieden zu spielen.

Dass der SCN dennoch um den Abstieg spielen muss, liegt am kleinen Kader und viel Verletzungspech. IV Pöllhuber, der gegen uns so gut die Abwehr organisierte, fiel den Rest der Herbstsaison mit Kreuzbandriss aus. Stürmer Vajdik, der uns im Frühjahr noch k.o. schoss, ereilte das gleiche Schicksal. Mit Raphael Ebner musste ein weiterer Verteidiger w.o. geben, sodass Vereinsikone Markus Dombi vorübergehend seinen wohlverdienten Ruhestand unterbrach, um auzuhelfen. Auch Tormann Kaiser musste ersetzt werden und als letzte Woche Ersatzkeeper Schmiedl auch noch ausgefallen ist, musste der 37-jährige Tormanntrainer Sipöcz debutieren.

Gewonnen hat Neusiedl trotzdem in Oberwart. Dabei kassierten die Neusiedler aber einige gelbe Karten, welche sich auf das kommende Spiel fatal auswirken. (So ich die Verbandsseite richtig gelesen habe) Mit den Defensivleuten Roman Christ (5.Gelbe) und Stephan Helm (9.Gelbe) fehlen essentielle Spieler, zusätzlich ist auch noch Christoph Kienzl (5.Gelbe) gesperrt.

Offensiv haben die Neusiedler mit Tomcak nur einen namhaften Stürmer, dahinter aber mit Patrick Kienzl, Weber und Csobadi durchaus gefährliche Leute. Francis Enguelle und Strapajevic werden eine Viererkette absichern, in der Kapitän Seywerth neben jungen Spielern wie dem 17-jährigen Sonnleitner den Ton angeben wird. Oder sie holen noch einmal Dombi aus der Pension.

Wie auch immer: Gegen derart ersatzgeschwächte Neusiedler muss die Vienna gewinnen können, alles andere wäre fahrlässig.

Originaleintrag im Viennaforum

Vorbericht: 15.Runde: SKU Amstetten

Amstetten hat nach durchwachsener Saison jetzt so richtig in die Spur gefunden. Alleine Goalgetter Vukovic traf in den letzten drei Spielen 7-mal. 9 Punkte, 11:2 Tore und Vorstoß auf Platz 4. Amstetten wird also ziemlich selbstbewusst dagegenhalten. Vienna wird einen guten Tag brauchen, um die drei Punkte einzufahren.

Der Kader hat sich nicht groß verändert, SKU Amstetten setzt fast ausschließlich auf Spieler aus der Region. Gespielt wird normalerweise 4-2-3-1.
Defensive Kompaktheit, gute Flügel und mit Vukovic ein Klasse – Vollstrecker sind die Qualitäten von Amstetten.

Tor: Lukas Schwaiger von St.Pölten ist die gegenwärtige Nummer 1,ein junger und guter Keeper. Affengruber dürfte verletzt sein, spielt seit Wochen nicht mehr.

Abwehr: Kapitän Achleitner und der gefährliche Freistoßschütze Keusch bilden die Innenverteidigung, Holzer war die letzten Wochen nicht im Kader. An den Flanken rechts Deinhofer, links der auch offensiv gute Fahrngruber. Achleitner ist dank seiner Kopfballstärke eine wertvolle Brechstange bei Cornern, Fahrngruber musste letzte Woche verletzt raus, für ihn spielte Pervorfi. Wie auch immer, keine schlechte Formation.

Mittelfeld: Plank und Wurm bilden die Doppel-6, vor ihnen eine starke Offensivreihe mit Lachmayer, Peham und Bruckner. Teuretsbacher dürfte auch angeschlagen sein, es rennt aber auch ohne ihn sehr gut im Moment. Vor allem Peham und Lachmayer sind brandgefährlich.

Angriff: Milan Vukovic kann Torschützenkönig werden, hält im Moment bei
9 Treffern. Sein Tor zum 3:2 für Sollenau (durch das Tornetz) ist glaub ich den meisten noch gut in Erinnerung. Florian Zellhofer ist auch noch im Kader, kommt evtl. als Joker.

Wird nicht leicht, die haben gerade einen Lauf und nichts zu verlieren. Vienna muss gewinnen, ein Punkteverlust wäre eine Steilvorlage für Horn, die gegen die St.Pölten Juniors doch klarer Favorit sind.

Originaleintrag im Viennaforum

Vorbericht: 14.Runde: Ebreichsdorf away

Das Wichtigste vorweg: Gespielt wird im Sportzentrum Weigelsdorf, nicht in Ebreichsdorf. Falls wer mit Öffis kommt ( S80 in Richtung Wr.Neustadt), das Sportzentrum ist gegenüber der S-Bahn Station. Autobus sollte auch voll werden, das ist die letzte Auswärtsfahrt 2015, Samstag übrigens, also noch einmal aufraffen. Normal sollte die Vienna bei der Tabellensituation 3 Busse stellen, ein Bus und der nicht voll, ist unwürdig.

Zum Gegner: Der ASK Ebreichsdorf spielte selbst im Amateurfußball nur eine untergeordnete Rolle, ehe er seit kurzer Zeit völlig entfesselt ist. Meistertitel um Meistertitel, Errichtung eines neuen Sportzentrums und sofortiges Etablieren in der RLO binnen kürzester Zeit. Die Verantwortlichen wissen, was sie tun, anders ist so eine Bilanz selbst bei vorhandenem Kleingeld nicht drinnen. Trainer ist Ex-Profi Goran Djuricin, als Betreuer längere Zeit Co. von Andi Heraf bei diversen NW-Nationalteams. Der Kader setzt sich überwiegend aus Spielern zusammen, die bei Wiener Vereinen groß geworden sind, darunter nicht weniger als sechs Spieler, welche irgendwann einmal auch bei der Vienna waren. Gespielt wird mit einem 5-Mann Mittelfeld, gegen uns wahrscheinlich 4-2-3-1.

Tor: Florian Prögelhof ist ein junger 1er Goalie, 21 Jahre, zuvor BackUp in Horn und Austria Akademie

Abwehr: Die Viererkette wird von Predrag Ilic organisiert, der mit 27 für seine Wettkampfroutine noch immer ziemlich jung ist. Ist doch schon ein Zeiterl her, als er mit uns Meister wurde. Sein Partner im Zentrum ist ein junger Wiener, Sebastian Bauer. An den Flanken renommierte Spieler mit Eric Plattensteiner und Miodrag Vukajlovic, beide waren mit diversen Vereinen schon oft gegen uns im Einsatz. Für eine RL-Abwehr eine technisch starke Formation, Ebreichsdorf kann durchaus gepflegt von hinten heraus spielen.

Mittelfeld: Vor der Abwehr dürfte eine Doppel-6 absichern. Wahrscheinlichste Variante sind Bartholomay und Anderst. Die Dreierkette davor meist mit Dominik Höfel im Zentrum, sowie Demic vom FAC und Frithum oder Todorovic. Mit dabei auch Adrien Dauce, der letzte Woche als DM von Beginn an aufgelaufen ist.

Angriff: Erfolgreichster und gefährlichster Spieler bis jetzt Christoph Monschein, mit Pinter und Krammer zwei regelmäßig eingesetzte Alternativen.

Ebreichsdorf ist in Meisterschaftsspielen zu Hause seit einer Ewigkeit ungeschlagen, wird eine ziemliche Challenge, zumal mit Candela ein wichtiger Spieler fehlt. Bin gespannt, was Lipa und Lang einfallen wird.
Die sechs Spieler mit Vienna-Vergangenheit sind übrigens Ilic, Dauce, Anderst (1b), Demic, Todorovic und Krammer (Nw).

Originaleintrag im Viennaforum

Vorbericht: 13. Runde: SV Oberwart away

Eine gestandene Regionalligamannschaft mit einer Mischung aus Spielern aus der Region und kroatischen Legionären. Oberwart ist heimstark und kampfkräftig, ich erwarte ein Spiel ala Sollenau oder Neusiedl. Vienna ist aber auf jeden Fall gut genug, um gewinnen zu können.

Herausragende Figur Oberwarts ist Emir Dilic. Der Horn-Zugang traf in 12 Spielen zehnmal und führt die Schützenliste der Regionalliga an. Dilic’s Klasse ergänzt sich gut mit einem einsatzfreudigen Kollektiv, in dem am ehesten noch die beiden kroatischen Innenverteidiger (Pranjic und Ziger, typische IVs, groß, kopfballstark, gefärlich bei Standards)) und Kapitän Koch hervorzuheben sind.
Im Tor spielt übrigens Fiala, der vom WSK geholt wurde. Back Up ist Veteran Kirnbauer, der seine Karriere eigentlich schon beendet hat und mit 39 reaktiviert wurde. War schon dabei, als wir 2003 in Oberwart gastierten und eine 2:0 Führung verspielten.

Wird hoffentlich ein Erfolg der Marke Arbeitssieg. Verlieren habe ich uns im Inform Stadion noch nicht gesehen, 2x spielten wir dort RLO. Die Zahl der “Away-Fans” war beide Male sehr überschaubar, eine Handvoll Unentwegte. Diesmal sollte sich doch ein voller Bus ausgehen.

Oberwart – Vienna 2002/03: 2:2 (Doppelpack Bury, Ünlü war im Tor)
Oberwart – Vienna 2003/04: 0:1 (Super-Freistoß Tesevic)

Originaleintrag im Viennaforum