Archiv des Autors: fvs_admin

Ute Bock Cup 2016

Nunmehr zum achten Mal fand am 22. Mai in Dornbach auf dem Sportclubplatz der Ute Bock Cup statt. Ein Tag ganz im Zeichen eines Fußballfestes gegen Rassismus, gegen Sexismus und Homophobie und nicht zuletzt eine Würdigung des Lebenswerkes von Ute Bock und ihrem unermüdlichen Einsatz für Geflüchtete. Die Vienna Supporters waren auch in diesem Jahr mit einem eigenen Team vertreten.

Um es vorneweg zu sagen: Für den Cupsieg hat es nicht gereicht. Aber schön der Reihe nach. Am Sonntag morgen, bei bestem Wetter, hieß es früh aufstehen. Pünktlich um 9 Uhr sollte unser Treffpunkt sein. Gut, dass die Wahllokale in Wien schon um 7 Uhr aufgesperrt haben. Und tatsächlich haben es auch schon einige pünktlich geschafft zum Eingang der Blauen Tribüne. Diesen Treffpunkt konnte schließlich niemand verfehlen, ist er doch noch vom Dörby in bester Erinnerung.

Mit Freundschaft und Zusammenhalt…

Unsere Anmeldung mit der Übergabe des Antrittsgeldes verlief reibungslos und so nutzten wir die Zeit bis zu unserem ersten Match um uns mit dem runden Leder vertraut zu machen. Es ist uns zwar gelungen, ein Team aus einem guten Dutzend Vienna-Fans zusammen zu stellen, dank zweier Spielerinnen sogar als Mixed-Team, auch wenn diese Quote offensichtlich stark ausbaufähig ist; zu einem gemeinsamen Training hat es im Vorfeld aber dann doch nicht gereicht. Wir waren fest entschlossen, das Beste daraus zu machen. Teamgeist und Enthusiasmus, die Basis für unsere allwöchentliche lautstarke Unterstützung unserer Mannschaft auf der Hohen Warte und in den Niederungen der Regionalliga Ost, sollte sich auch beim Kicken selbst bezahlt machen. So konnten wir mit zwei Siegen und einem Unentschieden die Gruppe E souverän für uns entscheiden.

Es gibt nur ein Wiener Dörby…

Es kam schließlich, wie es kommen musste. Die FreundInnen der Friedhofstribüne zogen als zweit platziertes Team ihrer Gruppe in die Endrunde des Allgender Cups ein und so war alles für ein Duell der beiden Fangruppen angerichtet. Alle waren heiß auf diese Begegnung und unsere Anspannung wurde, nicht zuletzt durch die Verzögerung des Anpfiffs der Achtelfinals, nicht gerade geringer. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten lieferten sich beide Teams ein packendes Spiel, angefeuert von UnterstützerInnen aus den jeweiligen Fanlagern. Als in der regulären Spielzeit immer noch kein Tor gefallen war, kam eine Regel zum Einsatz, auf die wir nicht so ganz vorbereitet waren. Statt eines Elfmeterschießens wurden jeweils im Minutentakt einE SpielerIn beider Mannschaften vom Feld genommen. Das Duell der Torwärte konnte schließlich mit dem Quäntchen Glück, dass der schwarz-weißen Kampfmannschaft offensichtlich gerade nicht hold ist, durch den entscheidenden Treffer für Dornbach entschieden werden.. Auch wenn wir unsere Enttäuschung nicht verbergen konnten, waren wir stolz auf unsere Leistung in einem kämpferischen, aber stets fairen Spiel.

Ein Tag für SiegerInnen

Wir waren ausgeschieden, der Tag war damit aber noch lange nicht vorbei. Der Ute Bock Cup ist eben mehr, als ein Fußballturnier. Ein reichhaltiges Kulturprogramm, Spenden- und Sammelaktionen, etwa von Sportbekleidung für Geflüchtete, diverse Infostände, wie von Fußballfans gegen Homophobie, wo auch einige Viennafans aktiv sind, und nicht zuletzt der Auftritt von Ute Bock selbst, die mit stehenden Ovationen empfangen wurde, rundeten den, hoffentlich auch finanziell, erfolgreichen Tag ab. Es bleibt uns noch allen SiegerInnen zu gratulieren, den Gaynialen (F*I*T-Cup), dem FK Rüdengasse (Fair Play Cup) und dem Team Fairplay (All Gender Cup), und den FreundInnen der Friedhofstribüne für die Orga dieses wunderbaren Cups zu danken.

Bis zum nächsten Jahr!

13340470_476633845794450_1718346948_o

13334588_476633902461111_864111890_o

13313905_476634055794429_1193814243_o

Vorbericht: 29. Runde: ASK Ebreichsdorf

Abschied nehmen von der Heimspielsaison 2015/16. Der Gegner kommt zum ersten mal auf die Hohe Warte, quasi ein Spiel von historischer Bedeutung. Ebreichsdorf ist auch noch ein recht attraktiver Gegner, ein munteres Spielchen mit offenem Visier wäre nicht ganz unwahrscheinlich. Der herausragende Spieler, Stürmer Monschein, wechselte zur Admira. Der Kader ist trotzdem gut, viele ligaerfahrene Spieler aus dem Wiener Verband, darunter einige mit Vienna – Vergangenheit. Ilic, Markic, Dauce, sowie Anderst (Amateure) und Demic (Nachwuchs). Ebreichsdorf kann an einem guten Tag jeden schlagen, ein Sieg bei der Vienna liest sich auch schön in der Vereinschronik. Noch einmal so eine gemütliche erste Halbzeit wie zuletzt wird eher nicht drinnen sein, dafür ist Ebreichsdorf zu gut. Trainer Djuricin hat eine sehr fähige, an allen Positionen gut besetzte und laufstarke Mannschaft. Spieler wie Plattensteiner, Höfel etc. sollten eh bekannt sein, wird eine Challenge. Ich hoffe, unsere können sich noch einmal motivieren, wär für die meisten Fans (Amstetten werden sich nicht mehr alle antun) ein schöner Saisonausklang.

Originaleintrag im Viennaforum

Stellungnahme der First Vienna Football Club 1894 Supporters – Dachverband

Die Ereignisse der letzten Wochen lassen uns überrascht und enttäuscht zurück. Als Dachverband sehen wir uns nicht in der Lage inhaltliche Stellungnahmen rund um die Lizenzvergabe abzugeben und vereinsinterne Vorgänge zu beurteilen.
Beim Dachverband und auch in großen Teilen der Vienna Family darüber hinaus herrscht derzeit ein Gefühl des Unmuts und Unverständnisses bezüglich Lizenzentscheidung, Außendarstellung des Vereins und auch interne Kommunikation.

Aus diesem Grund möchten wir einen Appell an alle verantwortlichen Entscheidungsträger im Verein richten. Wir erwarten eine Rückkehr zu einer sachlichen, besonnenen Gesprächsbasis um gemeinsam unsere Vienna vorwärts zu bringen. Wir fordern ein sorgsames und überlegtes Arbeiten der Verantwortlichen, um dem Verein eine nachhaltige Zukunft zu garantieren und eine professionelle Außendarstellung zu gewährleisten.

Wien, am 18. Mai 2016
Vorstand First Vienna Football Club 1894 Supporters

Vorbericht: 28. Runde: Sv Oberwart

Monatelang sahen einige Oberwart-Kicker kein Geld. Trainingsstreiks und die Aussicht abzusteigen waren nicht gerade angetan, Euphorie rund um den ältesten Verein des Burgenlands (1912) zu erzeugen. Trainer Niederbacher schwärmt aber wahrscheinlich zurecht vom Charakter seiner Truppe. Die hat trotz allem jetzt seit drei Runden nicht verloren und wehrt sich verbissen gegen den Abstieg.

Oberwart hat keine Stars, der beste Stürmer (Dilic) wurde abgegeben. Ein Kollektiv ala Sollenau wird sich mit Haut und Haaren gegen eine Niederlage stemmen. Hervorzuheben vielleicht der steirische Tormann Fraiss, sowie die beiden sehr kopfballstarken Innenverteidiger Ziger und Pranjic, die bei allen Standards vorne mitmischen und neben dem ungarichen Stürmer Berki am ehesten torgefährlich sind. Ansonsten hauptsächlich Spieler aus der Region, die gegen uns nichts zu verlieren haben. Und immerhin: Siege gegen Horn und Schwechat hätte die ungleich besser bestückte Vienna auch gerne am Konto.

Schon allein um Neusiedl nicht zu benachteiligen wäre eine professionelle Performance der Vienna angesagt. Deshalb brav am Platz gehen, wer weiß, wie oft wir Noel, Bozkurt und Co. noch zuschauen dürfen.

Originaleintrag im Viennaforum

Vorbericht: 27. Runde: Rapid Amateure am Elektra-Platz

Rapid II hat ca. 35 Spieler eingesetzt, vielleicht auch mehr. Aufzählung, mögliche Varianten etc. sind hinfällig. Fakt ist, dass sie Punkte brauchen. Als schlechtest klassiertes Amateur – Team könnten sie auch auf einem Nichtabstiegsplatz Probleme bekommen, falls die Mattersburg Amateure die Burgenlandliga gewinnen. Dann gäbe es eine Relegation, da die Zahl der Amateur-Teams begrenzt ist. Umso wichtiger wäre es, Punkte zu holen.

Gegen Oberwart war es zuletzt einer. Im Tor stand Jan Novota, der sicher einen hervorragenden Rlo – Goalie abgibt. Auch ohne ihn waren die Jungrapidler gut genug, uns im Herbst ein 1:1 abzutrotzen. Keles brachte die Vienna in Führung, Szanto konnte knapp vor Schluss ausgleichen.

Dieses Ergebnis war sicher mindestens genau so vermeidbar wie der Punkteverlust gegen Schwechat, nur war die Stimmung nachher nicht annähernd so gereizt wie jetzt. Die Vienna war nicht gut, aber das hat auch mit der Leistung Schwechats zu tun. Die waren vlt. auch wegen der Döblinger Tordifferenzphantasien extrem fleißig gegen uns. Die kämpften und rannten um ihr Leben und waren ziemlich effizient. Das sollte die Vienna die letzten 4 Runden auch sein, dann ist noch immer alles möglich. Den ganzen Unmut können wir uns für später aufheben.

Rapid Amateure insgesamt ziemlich launisch, aber sehr unterhaltsam. 4:2 gegen Stadlau, 3:8 gegen Parndorf, 5:3 gegen Ebreichsdorf.. Das könnte sehr kurzweilig werden am Elektra-Platz. Spiel ist übrigens am ungewohnten Samstag – Abend Termin um 18:00.

Originaleintrag im Viennaforum

Vorbericht: 26. Runde: SV Schwechat

So gut Schwechat vor einem Jahr war, so wenig geht heuer. Seit Güclü weg ist, rennt dort nicht mehr viel zusammen. Die 0:3 Heimpleite gegen Oberwart war ein weiterer Tiefschlag. Schlimmer kann es fast nicht werden. Dabei ist die Mannschaft zumindest am Papier nicht viel schwächer geworden. Wie auch immer, gegen die Vienna sind sie klarer Außenseiter, jede Statistik spricht gnadenlos gegen Schwechat. In etwa halb so viele Tore wie die Vienna erzielt, dafür ca. dreimal so viele erhalten. Platz 14 der Auswärtstabelle gegen die zuhause mächtige Vienna, schaut alles sehr eindeutig aus. Genau da liegt ein wenig die Gefahr, Überheblichkeit kann ein fataler Fehler sein. Letztes Frühjahr gehörten die zu den Topteams, ganz das Kicken können die ja nicht verlernt haben. Der Kader hat genug Wettkampfroutine, Spieler wie Palalic, Sallam, Gangl, Salliji, Kracher etc. sind keine Unbekannten. Mit dem Rücken zur Wand haben die jetzt auch nichts zu verlieren. So die Tordifferenz aufgebessert werden soll, braucht es schon ein wenig mehr Nachdruck als am Sonntag in Ober-Grafendorf. Ansonsten könnten wir auch durchaus unangenehm überrascht werden.

Originaleintrag im Viennaforum

Generalversammlung Vienna Supporters

Am Donnerstag, 28.04.2016, um 18:30 Uhr, findet in den VIP-Räumlichkeiten der Hohen Warte unsere Generalversammlung statt.

Bei Verhinderung besteht die Möglichkeit der Übertragung des Stimmrechts durch eine schriftliche Bevollmächtigung (Für jedes Mitglied ist aber nur eine Bevollmächtigung zulässig).

PS: Mitgliedsausweise nicht vergessen!

Vorbericht: 25. Runde: St. Pölten Juniors away

St.Pölten Juniors sind momentan die am besten klassierten Amateure. Das war zu dem Zeitpunkt schon im Herbst so, dass das immer noch so ist, überrascht dann doch ein wenig. Zwei überzeugende Erfolge gegen Rapid Amateure und Oberwart zeugen von guter Form.

Trainer Dedic macht augenscheinlich einen guten Job dort. Sein Team ist spielstark und agil, könnte unangenehmer werden, als viele glauben. Zumal die Besetzung der letzten Spiele wesentlich stärker war als beim Hinspiel auf der Warte. Damals hatte die Vienna keine Mühe. Lenko lieferte 3 Asssts zu einem ungefährdeten 3:0 Erfolg durch Treffer von Noel und Bozkurt(2).

Uns wird wahrscheinlich ein 4-2-3-1 erwarten, wobei das Mittelfeld zuletzt das Prunkstück war. Routinier Brandl und Martic sind ein starkes Tandem im Zentrum. Vor ihnen eine sehr quirlige und gefährliche Dreierkette mit schnellen, dynamischen Spielern wie Ylmaz, Drga und Markoutz bzw. dem guten Techniker Sebastian Starkl. Alle waren schon bei der Ersten dabei, genau so wie Solostürmer Schibany. Hinten mit Kurt Starkl und Ex-Grödiger Hayden zwei renommierte Verteidiger, im Tor steht unser Ex-Keeper Kuru.

St.Pölten Juniors schätze ich in der Aufstellung der letzten 2 Begegnungen in etwa so stark wie Stadlau ein und die nervten uns gewaltig. Wir gewinnen dort nur, wenn wir von Anfang an präsent sind. Die Nachmittagsspiele sind gefährlich, da haben wir heuer schon zweimal ausgeschüttet. Also bitte, Vollgas, danke. Und die Fans bitte brav anmelden für Bus und Zug und was sonst noch nach Ober – Grafendorf fährt. Dieses Spiel ist genauso wichtig wie das Derby.

Originaleintrag im Viennaforum

Vorbericht: 24. Runde: Parndorf

5 Siege in Serie, dabei 20 Treffer erzielt, bestes Frühjahrsteam, bestes Auswärtsteam, die meisten Treffer (50) erzielt. Seit Norbert Schweitzer im Winter den Trainerposten inne hat, ist Parndorf eine Macht. Geholfen hat dabei wohl auch, dass einige zu Saisonbeginn zu den Amateuren versetzte Routiniers im Winter wieder hochgezogen worden sind. Mit Kummerer, Marosi und Horvath rennt es gleich viel besser. Parndorf mit einigen beeindruckenden Resultaten wie 3:0 gegen Ebreichsdorf, 4:0 gegen Schwechat oder gleich 8:3 gegen die Rapid Amas. Zuletzt ein 3:2 gegen Oberwart.

Im Tor steht mit Stefan Krell ein bewährter und guter Ostligatormann. Davor Roman Kummerer und Felix Wendelin in der Innenverteidigung, der junge Patrick Wolf und Dornhackl an den Außenpositionen. Das ausgesprochen spielintelligente Tandem Babic und Jusits sichert davor im defensiven Mittelfeld ab und hat Qualität bezüglich Spieleröffnung. Bollwerk ist Parndorf aber keines, von den Topteams bekommen sie die meisten Tore .

Ausgesprochen agil und spielfreudig die Dreierkette davor mit den Kandidaten Steinacher, Marosi, Karner und Silberbauer. Die sind viel unterwegs, haben im Moment richtig Spaß am Spiel und scoren wie am Fließband. Vor allem Silberbauer ist in beeindruckender Form, trifft mit links wie mit rechts, Galavorstellung gegen die Rapid-Amas.
Im Angriff steht mit Horvath ein Stoßstürmer zur Verfügung, der seinen Job versteht.

Mit Spielern wie Umprecht, Rasic, Kostrna, Divljak, Leszkovich oder Petritsch jede Menge gute Qualität auf der Bank.

Hätten die gleich so agiert, wären sie mit im Titelrennen. Ausgesprochen interessante Ausgangslage, könnte ein rasantes Spektakel werden.

Originaleintrag im Viennaforum

Vorbericht: 23. Runde: Ritzing away

Nur Vienna und Horn konnten in Heimspielen mehr Punkte holen als die routinierten Ritzinger. Erfahrung wird dort groß geschrieben. Ritzing hat den ältesten Kader der Liga, mit Spielern wie Safar, Rauter, Jun, Miljatovic oder Sara gleich etliche Veteranen in der Startformation, so sie nicht verletzt sind (Jun). Ritzing wird jedenfalls eine Herausforderung, ist in der Rückrunde noch ungeschlagen und die alten Herren wissen, was sie tun.

Tor: Safar ist jetzt bald 42, noch in Topform. Dürfte neben Vollnhofer immer noch der beste Tormann der Liga sein.

Abwehr: Die Innenverteidiger Miljatovic und Sara sind auch offensiv bei Standards höchst umtriebig, erzielten gemeinsam ca. 25 Prozent aller Ritzinger Tore. Miljatovic ist wie die meisten Innenverteidiger ein hervorragender Kopfballspezialist, Sara vor allem bei Freistößen sehr gefährlich. Mit dem Tschechen Pavel Elias steht seit heuer noch ein zusätzlicher großer und abgebrühter Defensivmann im Kader, dürfte wie Austria II-Neuzugang Kobald aber eher im defensiven Mittelfeld spielen. An den Außenpositionen mit Pollhammer (Wr.Neustadt) und Yatsuzuka (Kapfenberg) zwei weitere Spieler, die schon höherklassig engagiert waren. Zusätzlich wurden mit Theuermann und Stoilov noch zwei junge Spieler aus Schwechat verpflichtet. Ex-Amiraner Steiner und Jakara sind auch noch im Kader, der in dieser Formation recht üppig bestückt ist.

Mittelfeld: Simoncic, Elias und Kobald sind die Anwärter für die Doppel-6, Hofer ist schon lange verletzungsbedingt nicht dabei. Dafür ist Rauter wieder fit, zerlegte uns vor einigen Jahren im Gak-Dress bei einem Cupspiel im Alleingang. Ist jetzt 34, nach der langen Verletzungspause sicher noch nicht in seiner Glanzform von damals, aber ein Vollblutkicker allemal, spielt im Zentrum offensiv. An den Flügeln Oberwart-Neuzugang Emre Koca und Miroslav Beljan, zwei vergleichsweise junge Spieler. Koglbauer von St.Pölten ist die erste Alternative

Angriff: Jun fehlte zuletzt, für uns sicher kein Nachteil. Alleine in den Spielen gegen St.Pölten und Schwechat erzielte er 5 Treffer. Mit dem Kroaten Mario Pavec (8 Tore in 12 Spielen) und David Witteveen steht aber hochwertiger Ersatz zur Verfügung

Ritzing hätte mit weniger Verletzungspech (Rauter, Zatl, Hofer) im Herbst durchaus ein Konkurrent um den Titel sein können. Trotzdem es eigentlich um nichts mehr geht, wurde der Kader über den Winter eher größer als kleiner. Interessante Aufgabe jedenfalls, Vienna wird Unterstützung brauchen können. So ein Samstag im Sonnenseestadion ist was Schönes, also gleich für den Bus anmelden, Abfahrt ist um 15:00.

Originaleintrag im Viennaforum